Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:software:beuthbot:registry:cache [09.06.2020 17:38] Denny Schumann |
wiki:software:beuthbot:registry:cache [22.07.2020 18:39] (aktuell) Jan Fromme |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
====Motivation==== | ====Motivation==== | ||
- | // Der Cache soll vorrangig die Microservices entlasten, indem er die Response zwischenspeichert und der Registry für eine gewisse Zeit zur verfügung | + | Der Cache soll vorrangig die Microservices entlasten, indem er die Response zwischenspeichert und der Registry für eine gewisse Zeit zur Verfügung |
- | Insbesondere der Service Weather ist davon betroffen, da dieser | + | Insbesondere der Service Weather ist davon betroffen, da dieser |
- | // | + | |
| <WRAP color red> Free</ | | <WRAP color red> Free</ | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
====Requirements==== | ====Requirements==== | ||
- | // # Was soll der Cache können?// | + | Die Registry |
- | + | ||
- | // # Muss hier nicht viel sein denke ich...// | + | |
===Functional=== | ===Functional=== | ||
- | * ''/ | + | * ''/ |
- | * ''/ | + | * ''/ |
- | * ''/ | + | |
- | * | + | * ''/ |
- | * ''/ | + | * ''/ |
- | * ''/ | + | * ''/ |
- | * ''/ | + | |
===Non Functional=== | ===Non Functional=== | ||
- | * ''/ | + | * ''/ |
- | * ''/ | + | |
- | * ''/ | + | |
- | * ''/ | + | * ''/ |
- | * ''/ | + | * ''/ |
- | * ''/ | + | |
====User Stories==== | ====User Stories==== | ||
- | // # Brauchen wir hier glaube | + | * '' |
+ | * '' | ||
- | < | + | ====Use Cases==== |
- | "Als < | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | * ''/ | + | |
- | * ''/ | + | |
- | * ''/ | + | |
- | + | ||
- | ====Use Cases (?)==== | + | |
====Technologies==== | ====Technologies==== | ||
Zeile 66: | Zeile 53: | ||
====Integration==== | ====Integration==== | ||
- | // # An welcher Stelle | + | Der Cache wird wie schon in Technologies beschrieben in Node.js verwendet. Spezifisch |
- | // # Wie wird sie eingebaut?// | + | Das Resultat (veranschaulicht im folgenden UML diagram) besteht darin, dass registry versucht die angefragte Ressource |
- | + | ||
- | // # Wie sieht das Endprodukt | + | |
<uml> | <uml> | ||
Zeile 100: | Zeile 85: | ||
</ | </ | ||
- | ====Abnahmekriterien==== | ||
- | |||
- | // # Was musst der Cache / die Registry können, damit wir das Projekt als erfolgreich definieren können?// | ||
- | |||
- | ====Resultierende Aufgaben==== | ||
- | |||
- | // # Was müssen wir also tun?// | ||
- | // # Auflistung der Tickets die entstehen...// | + | ==== Resultate ==== |
- | // # Vielleicht lieber direkt bei GitHub// | + | Die momentane Implementierung ist wie zuvor beschrieben umgesetzt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Microservices die Möglichkeit besitzen, einen ttl mitzuschicken. Wird kein ttl vom Microservice mitgeschickt, |
+ | Wenn ein Microservice einen ttl mitschicken möchte, so muss dem " |