Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:zwischen:organisation [22.11.2020 14:49] Robert Xaver Halwaß ↷ Seite von wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:organisation nach wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:zwischen:organisation verschoben |
wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:zwischen:organisation [23.11.2020 11:37] (aktuell) Rim Khreis |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Organisation ====== | ====== Organisation ====== | ||
- | Jede Woche (Donnerstag 10: | + | Das Projektteam arbeitet teilweise nach der agilen Vorgehensweise, |
- | Bei diesem Treffen werden die Ergebnisse der letzten Woche besprochen, mögliche Unklarheiten geklärt und Ziele für die folgende Woche gesetzt. | + | |
- | | + | Dafür nutzt das Projektteam unter andrem Jira. Dort wird das Product Backlog gepflegt. Das Product Backlog enthält alle Anforderungen und kann sich während des Projektverlaufs stetig ändern, da Anforderungen hinzukommen, |
- | Zur allgemeinen Kommunikation außerhalb der wöchentlichen Rücksprachen zwischen Studierenden und Dozent wird Telegram verwendet, um kleinere Fragen zu klären, welche nicht bis zum nächsten Rücksprachetermin warten können. Da der BeuthBot zum Start des Projektes nur Telegram unterstütze, | + | |
+ | Nach jedem Sprint gibt es dann das Sprint Review. Im Sprint Review trifft sich das Projektteam mit dem Dozenten, um die erbrachte Leistung des abgeschlossenen Sprints zu präsentieren, | ||
+ | Zur allgemeinen Kommunikation außerhalb der wöchentlichen Rücksprachen zwischen Studierenden und Dozent wird Telegram verwendet, um kleinere Fragen zu klären, welche nicht bis zum nächsten Rücksprachetermin warten können. Da der BeuthBot zum Start des Projektes nur Telegram unterstütze, | ||
+ | |||
+ | Zur privaten Kommunikation unter den Studierenden wird Discord verwendet. Discord bietet den Vorteil, dass sowohl Text-Chat als auch Voice- und Video-Chat möglich sind. Dies bietet viel Flexibilität bei der Kommunikation innerhalb des Teams. Der Server wird privat gehostet, dadurch ist der Datenschutz hier ebenfalls gewährleistet. Viele der Studierenden haben auch bereits Erfahrung bei der Verwendung von Discord, wodurch keine lange Einarbeitungszeit notwendig war. Zusätzlich wurde sich auch dafür entschieden, | ||
+ | |||
+ | Über Discord findet auch die Sprint Retrospektive und das Sprint Planning jeden Donnerstag nach dem Sprint Review statt. In der Sprint Retrospektive spricht das Projektteam über die Ereignisse, die sie im Sprint gut oder schlecht fanden, die beibehalten, | ||
+ | Im Sprint Planning werden dann die Anforderungen ausgewählt, | ||
+ | |||
+ | Während des Sprints findet auch das Daily Scrum statt. Das Team kommt beim Daily Scrum ein weiteres Mal in der Woche, abgesehen vom Donnerstag, zusammen, um zu besprechen, was jedes Mitglied gemacht hat, noch machen wird oder welche Hindernisse es hat. | ||
- | Zur privaten Kommunikation unter den Studierenden wird Discord verwendet. Discord bietet den Vorteil, dass sowohl Text-Chat als auch Voice- und Video-Chat möglich ist. Dies bietet viel Flexibilität bei der Kommunikation innerhalb des Teams. Der Server wird privat gehostet, dadurch ist der Datenschutz hier ebenfalls gewährleistet. Viele der Studierenden haben auch bereits Erfahrung bei der Verwendung von Discord, wodurch keine lange Einarbeitungszeit notwendig war. Zusätzlich wurde sich auch dafür entschieden, | ||