Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:alt:einleitung [17.11.2020 13:21] Robert Xaver Halwaß angelegt |
wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:alt:einleitung [22.11.2020 16:53] (aktuell) Robert Xaver Halwaß ↷ Seite von wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:einleitung nach wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:alt:einleitung verschoben |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Einleitung ====== | ====== Einleitung ====== | ||
- | Chatbots sind ein logisches Produkt der heutigen Automatisierungsära. Sie können theoretisch für fast jedes Unternehmen nützlich sein, da ein erheblicher Teil von Benutzeranfragen ähnlich sind und wiederholt gestellt werden. Mit der schnellen Entwicklung des maschinellen Lernens, stellen Chatbots ein relevantes und aktuelles Thema dar, welches immer beliebter und nachgefragter wird. | + | Chatbots sind ein logisches Produkt der heutigen Automatisierungsära. Sie können theoretisch für fast jedes Unternehmen nützlich sein, da ein erheblicher Teil von Benutzeranfragen ähnlich sind und wiederholt gestellt werden. Mit der schnellen Entwicklung des maschinellen Lernens, stellen Chatbots ein relevantes und aktuelles Thema dar, welches immer beliebter und nachgefragter wird. Weshalb also nicht auch ein Chatbot der Beuth Hochschule für Technik Berlin? Entwickelt von Studenten, für Studenten. Somit können nicht nur die Mitarbeiter des Studierendenservice entlastet, sondern auch kleine bis große Fragen der Studenten schnell beantwortet werden. Ein intelligenter Chatbot, der per Text und Sprache bedient werden kann, mittels künstlicher Intelligenz antwortet und vielen Features, wie z.B. sich vom Chatbot an wichtige Abgabetermine erinnern zu lassen. |