Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:alt:dennis [17.11.2020 12:30] Dennis Walz angelegt |
wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:alt:dennis [22.11.2020 16:52] (aktuell) Robert Xaver Halwaß ↷ Seite von wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:dennis nach wiki:software:beuthbot:berichte:ws2020:alt:dennis verschoben |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Pflichtenheft Features ====== | ||
- | | BOT-XXX: EPIC_TITLE | ||
- | | EPIC_DESCRIPTION | ||
- | | Initiale Schätzung | ||
- | | Technologien | ||
- | | Abhängigkeiten | ||
- | | Anforderungen | ||
- | | Tasks | * < | ||
+ | | BOT-30: Chatbot Library: Vereinheitlichung der Kommunikation von Javascript Chatbots mit dem Gateway | ||
+ | | Problem: Derzeit muss jede Anwendung, die den BHT-Bot als Chatbot implementieren möchte selbst implementieren, | ||
+ | | Initiale Schätzung | ||
+ | | Technologien | ||
+ | | Abhängigkeiten | ||
+ | | Anforderungen | ||
+ | | Tasks | * BOT-33 Library Usage Dokumentieren \\ * BOT-34 Library in Discord Bot integrieren \\ * BOT-35 Library in Telegram Bot integrieren \\ * BOT-36 Library in Website integrieren \\ * BOT-31 Common Funktionalität / Use Cases identifizieren \\ * BOT-32 Typescript Library für Bot erstellen | ||
- | | BOT-XXX: EPIC_TITLE | ||
- | | EPIC_DESCRIPTION | ||
- | | Initiale Schätzung | ||
- | | Technologien | ||
- | | Abhängigkeiten | ||
- | | Anforderungen | ||
- | | Tasks | * < | ||
+ | | BOT-37: Discord Integration des BHT-Bot | ||
+ | | Discord ist eine weit verbreitete Kommunikatinsplattform, | ||
+ | | Initiale Schätzung | ||
+ | | Technologien | ||
+ | | Abhängigkeiten | ||
+ | | Anforderungen | ||
+ | | Tasks | * BOT-38 NodeJS Chatbot erstellen \\ * BOT-39 Docker Container + Compose für Container erstellen \\ * BOT-40 Bot Usage dokumentieren \\ * BOT-41 Bot Account anlegen für release (https:// | ||
- | | BOT-XXX: EPIC_TITLE | ||
- | | EPIC_DESCRIPTION | ||
- | | Initiale Schätzung | ||
- | | Technologien | ||
- | | Abhängigkeiten | ||
- | | Anforderungen | ||
- | | Tasks | * < | ||
+ | | BOT-43: Erstellung eines Common-Frameworks für (Content-)Services | ||
+ | | Services im BHT-Bot kommunizieren alle über REST-Schnittstellen. Diese sind alle als Express-Anwendung mit JSON-Kommunikation implementiert, | ||
+ | | Initiale Schätzung | ||
+ | | Technologien | ||
+ | | Abhängigkeiten | ||
+ | | Anforderungen | ||
+ | | Tasks | * BOT-44 Common Code, Features, Entitäten identifizieren -> Use Case ableiten \\ * BOT-45 Typisiertes Javascript Framework erstellen \\ * BOT-46 Framework einbinden in Weather Service \\ * BOT-47 Framework einbinden in Mensa Service \\ * BOT-48 Framework einbinden in Reminder Service \\ * BOT-108 Framework dokumentieren \\ * BOT-117 Request History implementieren - Nutzung enforcen | ||
- | | BOT-XXX: EPIC_TITLE | ||
- | | EPIC_DESCRIPTION | ||
- | | Initiale Schätzung | ||
- | | Technologien | ||
- | | Abhängigkeiten | ||
- | | Anforderungen | ||
- | | Tasks | * < | ||
+ | | BOT-49: User-Messenger-Service: | ||
+ | | Der BHT-Bot kann bisher nur passiv auf Anfragen warten und diese dann beantworten. Zur Implementierung von asymmetrischer bzw. request-unabhängiger Kommunikation benötigt der Bot einen neuen Service, der als Schnittstelle für diese Art von Kommunikation dient. | ||
+ | | Initiale Schätzung | ||
+ | | Technologien | ||
+ | | Abhängigkeiten | ||
+ | | Anforderungen | ||
+ | | Tasks | * BOT-50 Websocket Registry für ChatBotClients \\ * BOT-51 REST-Service für Nachrichtenversand \\ * BOT-52 Implementation der Websocket-Registrierung in Common-Library für Chatbots \\ * BOT-53 Implementierung der Common-Library-Websocket-Registrierung in TelegramBot \\ * BOT-54 Implementierung der Common-Library-Websocket-Registrierung in DiscordBot \\ * BOT-56 Dokumentation Usage Service \\ * BOT-110 Deployment / Release | ||
- | | BOT-XXX: EPIC_TITLE | ||
- | | EPIC_DESCRIPTION | ||
- | | Initiale Schätzung | ||
- | | Technologien | ||
- | | Abhängigkeiten | ||
- | | Anforderungen | ||
- | | Tasks | * < | ||
+ | | BOT-55: Erinnerungs-Service: | ||
+ | | Erinnerungen schedulen zu können ist ein typischer, weil praktischer, | ||
+ | | Initiale Schätzung | ||
+ | | Technologien | ||
+ | | Abhängigkeiten | ||
+ | | Anforderungen | ||
+ | | Tasks | * BOT-57 Rasa Anbindung " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | BOT-82: Termin-Scraper, | ||
+ | | Es gibt Termine, an die wollen alle Studierenden typischerweise erinnert werden, als auch Termine, von denen die Universität möchte, dass die Studierende sich daran erinnern. Typische Beispiele hierfür sind Rückmeldefristen und (Beuth-eigene) Feiertage. \\ Durch einen Webscraper sollen solche Termine aus (öffentlichen) Quellen automatisch bezogen und dann an alle Studierenden ausgespielt werden. \\ Auch wenn dieses Feature für die meisten Studierenden interesssant sein dürfte, muss es eine Möglichkeit zum Opt-Out geben. Ggf. ist sogar angezeigt, dass ein Opt-In erfolgt, was allerdings den Nutzen des Features, vor allem aus Universitätssicht, | ||
+ | | Initiale Schätzung | ||
+ | | Technologien | ||
+ | | Abhängigkeiten | ||
+ | | Anforderungen | ||
+ | | Tasks | * BOT-83 Prüfen ob Opt-In (nötig ist) oder Opt-Out (möglich ist) \\ * BOT-84 Quellen mit relevanten Terminen zusammentragen - auf Scrapebarkeit achten \\ * BOT-85 Scraping (mittels Scapring-Service) implementieren \\ * BOT-86 Termine aus Scraping in Erinnerungs Datenbank überführen \\ * BOT-87 Rasa Direktive Opt-In oder Opt-Out implementieren \\ * BOT-88 Error-Reporting implementieren, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | BOT-89: Moodle iCal import als Erinnerungen | ||
+ | | Moodle ist die zentrale Online-Lernplattform der Beuth Hochschule. Kurse, die in Moodle verwaltet werden erhalten in der Regel Abgabetermine für Aufgaben, die während des Semesters fällig werden. Oftmals stehen diese Abgabetermine bereits zu Beginn des Semesters in Moodle fest und können dort in einer Kalenderansicht betrachtet werden. \\ | ||
+ | | Initiale Schätzung | ||
+ | | Technologien | ||
+ | | Abhängigkeiten | ||
+ | | Anforderungen | ||
+ | | Tasks | * BOT-90 Import Moodle Rasa Direktive \\ * BOT-91 Moodle iCal Download via zentralem Scaper Service \\ * BOT-92 iCal Parsing und Persistierung als (sinnvolle) Erinnerung \\ * BOT-111 Feature Release \\ * BOT-113 Hilfe-Texte in (Chat)BHT-Bot help-command / willkommensnachricht | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | BACKLOG BOT-106: Monitoring bzw. Alerting Features | ||
+ | | Aktuell gibt es keine Stelle durch die sich der Bot im Falle von Problemen bemerkbar machen kann. \\ So fallen Ausfälle von ganzen Servicen ebenso wenig auf, wie der Ausfall von Teil-Logiken. \\ 2 aktuelle Beispiele: \\ 1) Der Bot stürzt regelmäßig ab, der Container startet neu und funktioniert wieder. Kein Admin kann derzeit mitbekommen oder analysieren warum das so ist. \\ 2) Services die bspw. Webscraping einsetzen werden zwangsweise irgendwann unfunktional, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | BACKLOG BOT-115: History Feature prüfen | ||
+ | | Im Gespräch mit Lukas aus dem SoSe2020 wurde bekannt, dass das " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | BACKLOG BOT-119: Mock-Option für Deconcentrator || | ||
+ | | Aus Gespräch mit Lukas aus SoSe2020 hat sich ergeben, dass die Sprachverarbeitung in früheren Stadien des BHT-Bot gemocked wurde. Dieses Feature ist nicht mehr funktionsfähig, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | BACKLOG BOT-121: Database und Database_micrososervice zusammenführen || | ||
+ | | Es gibt derzeit 2 Services, die im Grunde das gleiche zu machen scheinen: \\ | ||
- | | BOT-XXX: EPIC_TITLE | ||
- | | EPIC_DESCRIPTION | ||
- | | Initiale Schätzung | ||
- | | Technologien | ||
- | | Abhängigkeiten | ||
- | | Anforderungen | ||
- | | Tasks | * < | ||
Zeile 62: | Zeile 90: | ||
| Anforderungen | | Anforderungen | ||
| Tasks | * < | | Tasks | * < | ||
- | |||